Als organische Essstörung wird ein krankhaftes Unter- oder Übergewicht bezeichnet, dessen Ursache in einer Funktionsstörung der Organe bzw. des Stoffwechsels liegt. Als Faktoren für die Entwicklung einer organischen Essstörung werden Veränderungen im Hormon- und Neurotransmitterhaushalt gesehen. Durch hormonelle und enzymatische Veränderungen kann es vorkommen, dass Nährstoffe wie Fett, Kohlenhydrate und Vitamine zwar aus der Nahrung aufgenommen allerdings nicht ordentlich aufgespaltet, verwertet oder abgebaut werden.
Dies führt letztlich dazu, dass die Regulation von Stoffwechselvorgängen gestört wird, wodurch
- eine Gewichtszunahme oder Gewichtsverlust,
- ein Abfall der Allgemeingesundheit und Leistungsfähigkeit,
- eine Unter- oder Überversorgung
- sowie die damit einhergehende psychische Belastung
eintreten können. Mögliche Erkrankungen, die eine organische Essstörung auslösen, sind unter anderem Diabetes, Fehlfunktionen der Schilddrüse, hormonelle Störungen oder das Malabsorptionssyndrom. Bei Letzterem handelt es sich um eine chronische Störung des Verdauungstrakts, bei der die Aufnahme von Nahrungsbestandteilen über die Darmwand vermindert ist. Aber auch eine unausgewogene Ernährung und Bewegungsmangel können sich negativ auf die Gesundheit des Organs, des Hormon- und Elektrolythaushalts oder die Herz- und Leberfunktionen auswirken.
Um einen Überblick über Ihre körperliche Verfassung und Ihren Ernährungszustand zu erhalten, bieten wir eine bioelektrische Impendanzanalyse (BIA-Messung) an. Dabei handelt es sich um ein innovatives Diagnostikinstrument, das der Körperanalyse sowie der Ernährungsüberwachung dient. Die BIA-Messung erfolgt im Stehen mit einer speziellen Messeinheit, die bereits in Sekunden die Zusammensetzung des Körpers bestimmt. Dabei werden folgenden Parameter ermittelt:
- Gewicht
- Fettmasse
- fettfreie Masse
- Skelettmuskelmasse
- Körperwasser
- Verhältnis von Fett- und Muskelmasse
- Wasserhaushalt
- Zellqualität
- Bauchfett
Durch die gewonnenen Messwerte können Rückschlüsse über den derzeitigen Gesundheitszustand und für therapeutische Entscheidungen gezogen werden. So können mit der BIA-Messung Dehydrationszustände, ungesunde Wassereinlagerungen, Mangel- oder Überernährung oder ein gestörter Fettabbau aufgedeckt und Gewichtsabnahmen und – zunahmen besser beurteilt werden.
Eine bioelektrische Impedanzmessung stellt eine Privatleistung dar. Über die Kosten und das Verfahren im Detail informieren wir Sie gern persönlich. Sollten Sie noch Fragen zu organischen Essstörungen oder der BIA-Messung haben, sprechen Sie uns bitte an. Wir beraten Sie gern persönlich dazu.