Die beiden Krankheitsbilder Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind in ihrer Symptomatik recht ähnlich, weshalb sie auch unter der Bezeichnung chronisch-entzündliche Darmerkrankungen zusammengefasst werden. In den letzten Jahrzehnten nahm die Häufigkeit der Erkrankungen zu. Dennoch ist ihre Ursache noch nicht komplett geklärt. Sicher ist jedoch, dass es sich um eine überschießende Reaktion der im Darm befindlichen Immunzellen handelt, die zu einer Entzündung und Geschwürbildung im Bereich der Darmschleimhaut führt.
Charakteristisch für beide Krankheitsbilder sind deshalb vor allem auftretende Durchfälle mit mehr als drei Stuhlentleerungen pro Tag, wiederkehrende und krampfartige Bauchschmerzen, Blutungen und infolgedessen Gewichtsverlust, Abgeschlagenheit oder auch Fieber. Bei Verdacht auf eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung werden unterschiedliche Diagnostikverfahren hinzugezogen um die Diagnose zu sichern, darunter Stuhldiagnostik und Laboruntersuchungen, Ultraschall sowie die Spiegelung des Darms und Magens.
Sowohl Morbus Crohn als auch Colitis ulcerosa sind zurzeit noch nicht heilbar, weshalb sich die Therapie vor allem darauf konzentriert die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, Schmerzen und Krankheitsschübe zu mildern oder wenn möglich zu beseitigen und Komplikationen zu verhindern.
Unser Praxisteam steht Ihnen für all Ihre Fragen rund Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin unter 040 – 22 72 78 88.